Kneippen im Kurhotel Bad Bocklet - Staatsbad Touristik Bad Bocklet GmbH

 

„Sebastian Kneipp“ ist ein Name, der seit langem mit einem naturkundlichen Heilansatz fest verknüpft ist. Wir hier im Kurhaus Hotel Bad Bocklet fühlen uns mit Sebastian Kneipp und seiner Lehre in besonderer Weise verbunden, weil sie viel mehr umfasst als nur Wassertreten und Bäder.

Die Kneipp-Anwendungen sind besonders zur Vorbeugung geeignet, aber auch zur Linderung von Beschwerden wie Kreislaufproblemen und Durchblutungsstörungen. Die Wirkung dieser schonenden Therapien ist seit Jahrhunderten belegt, und der erste „Patient“ war Kneipp selbst.

Als noch junger Mann litt Sebastian Kneipp an einer schweren Lungenkrankheit. In den 1840er Jahren fiel ihm das Buch „Unterricht von Krafft und Würckung des frischen Wassers in die Leiber der Menschen …“ von Johann Siegemund Hahn in die Hände. Voller Hoffnung auf diese „Würckung“ des Wassers badete der Theologiestudent unter anderem mehrfach wöchentlich im eiskalten Wasser der Donau in Dillingen. Die Behandlung zeigte Erfolg, Kneipp überwand die Erkrankung. Nach dem Wechsel an das Priesterseminar in München blieben die Wassergüsse und Bäder Teil seines Lebens, und er „behandelte“ sogar seine Kommilitonen.

1855 wurde Sebastian Kneipp Hausgeistlicher im Dominikanerinnenkloster Wörishofen. Hier leistete er wertvolle Arbeit für das Kloster und die Gemeinde, nicht nur in geistlicher Hinsicht, sondern für die Landwirtschaft sowie die Bildung und die Gesundheit der Gemeinde. Er baute seine Gesundheitslehre aus und wurde regional und sogar im Ausland immer bekannter, so dass schon bald viele Hilfesuchende nach Wörishofen kamen. Das Kloster ist heute Standort des Kneipp-Museums Bad Wörishofen.

Kneipp befürwortete einen ganzheitlichen Ansatz, um Krankheiten zu heilen und ihnen vorzubeugen. Das bekannte „Kneippen“, die Bäder und Güsse sind nur ein Teil davon. Ernährung, Bewegung und der innerliche und äußerliche Einsatz von Heilpflanzen gehören ebenfalls dazu. Das innere Gleichgewicht ist ein weiterer wichtiger Faktor für das Wohlbefinden, und kann beispielsweise durch Entspannungsbäder und Spaziergänge gefördert werden, aber auch mit dem, was wir jetzt Meditation nennen.

Es ist gerade diese ganzheitliche, umfassende Auslegung von Gesundheit und Heilung, die Kneipp so modern wirken lässt und die unsere eigene Auffassung von Vorsorge und Therapie widerspiegelt. Wir wollen zur Heilung von Krankheiten beitragen, und zur Stärkung des Körpers und der Seele, um körperliche und geistige Resilienz zu schaffen.

Wir bieten verschiedene Anwendungen nach Kneipp an, etwa die bekannten Armbäder, die Wassergüsse oder eben das Kneippen. Wir nutzen dafür das Wasser unserer Balthasar-Neumann-Quelle, die schon 1724, also lange vor dem Wirken Sebastian Kneipps, entdeckt wurde. Der Würzburger Fürstbischof Franz von Hutten beauftragte Balthasar Neumann, den Architekten der Würzburger Residenz, mit der Fassung der enorm eisenhaltigen Quelle. Später erhielt die Quelle dann den Namen des Mannes, der sie mit der heute noch genutzten Brunnenhalle so beeindruckend inszenierte.

Direkt neben dem Badehaus, in dem sich die Brunnenhalle befindet, liegt das Kneippbecken. Die Anwendungen werden in unseren modern gestalteten Räumlichkeiten durchgeführt. Unsere qualifizierten und erfahrenen Mitarbeiterinnen begleiten die Anwendungen, sei es Gesichtsguss, Inhalation oder Heilkräuterbad mit Nachruhe. Natürlich können Sie die Kneipp-Anwendungen gerne mit unseren anderen Angeboten aus Wellness, Kur und Ayurveda kombinieren. Wir stellen Ihnen gerne ein ganz individuelles Programm zusammen!

 

Kneippen im Kurhotel Bad Bocklet - Staatsbad Touristik Bad Bocklet GmbH

(Bilder: Staatsbad und Touristik Bad Bocklet GmbH)